Neuankündigungen

 

Band 105:

Hermann Terhalle und Wilhelm Elling: Aufsatzsammlung zum 50jährigen Bestehen der Schriftenreihe des Heimatvereins Vreden.

Das Buch erscheint voraussichtlich im März/April 2023.

 

 

 

 

                              Aktuelle Veröffentlichungen

NEU!!     NEU!!     NEU!!    

Band 104: "Ehrenmale und Friedhöfe im Vredener Lande"

 

Ehrenmale und Friedhöfe im Vredener Land“ lautet der Titel des neu erschienenen Buches von Dr. Hermann Terhalle, das als Band 104 die Reihe der Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde fortführt. Terhalle bearbeitet mit diesem Buch ein interessantes und ernstes Thema, das bisher allgemein kaum in der ortsgeschichtlichen Regionalliteratur vertreten ist.

Vom Kirchhof rund um die Pfarrkirche St. Georg, der bis 1807 rund 1000 Jahre allen Vredenern als Ort der Bestattung diente, bis hin zum heutigen kommunalen Friedhof spannt Terhalle den weiten Bogen seiner Gesamtbetrachtung. Die von ihm recherchierten geschichtlichen Daten, die Beweggründe zur Neuanlage und Erweiterung sowie die Gegenwart der Bestattungsorte in den Kirchdörfern und in der Stadt werden in diesem Buch detailliert aufgezeigt, wie auch die des Friedhofs des Herz-Jesu-Klosters und des St. Antoniusheims. Archäologische Funde werden in diesem Zusammenhang ebenso beschrieben, wie die moderne Architektur der Vredener Aussegnungshalle.

Die insgesamt 12 Friedhöfe im Vredener Land – katholische, evangelische, jüdische und kommunale Bestattungsorte – sind in diesem Buch anschaulich dokumentiert. Erklärt wird auch die heutige Vielfalt der jeweiligen Bestattungskultur, die sich besonders auf dem kommunalen Friedhof widerspiegelt.

Terhalle berichtet zudem Wissenswertes zur Geschichte der verschiedenen Ehrenmale und Gedenkorte, die, an Wegen oder Plätzen und auf Friedhöfen aufgestellt, an die Toten der Weltkriege oder auch an die an der Pest verstorbenen Vredener erinnern. Insgesamt hat der Heimatverein mit diesem Buch einen weiteren Themenblick in die Vredener Geschichte veröffentlicht, der lesenswert und mit zahlreichen Fotos ausgestattet ist.

_______________________________________

Ehrenmale und Friedhöfe im Vredener Land

Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde 104

175 Seiten, 103 Abbildungen, Preis: 18,-- Euro

Erhältlich im Vredener Buchhandel und im kult-Westmünsterland sowie als Online-Bestellung unter www.heimatverein-vreden.de

 

 

 

Band 102: "Jugendarbeit in Vreden"


     


Mit seinem neuen Buch über die Jugendarbeit in Vreden dokumentiert der Heimatverein Vreden ein bislang kaum behandeltes Thema. In dem umfangreichen, reichlich bebilderten Band 102 seiner Schriftenreihe stellt er die Geschichte der Jugendarbeit in Vreden von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart vor.

 

 

 

 

Hubert Krandick: Jugendarbeit in Vreden. Kirche – Upkamer – Jugendheim – Jugendcampus, Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde Bd. 102, Vreden 2021, ISBN 978-3-926627-82-7
 

Das Buch ist ab sofort zum Preis von 20 Euro erhältlich im Vredener Buchhandel, im kult und beim Heimatverein Vreden https://www.heimatverein-vreden.de

 

 

 

 

 

Band 103: "Mosaiksteinchen zur Vredener Geschichte"

                                                          

Der neu erschienene Band 103 des Heimatvereins Vreden umfasst mehrere Aufsätze, die wichtige Aspekte der Vredener Geschichte behandeln.

Die Facharbeit von Wiebke Ostendorf und Olivia Wielers zum Kriegerverein behandelt einen ‚weißen Fleck´ in der historischen Betrachtung des Vereins vor dem Ersten Weltkrieg und zeigt den langsamen mentalen Marsch des katholischen Vreden ins Kaiserreich. Ein Stück Mentalitätsgeschichte zeigt auch Wiebke Beutler, die sich in ihrer Facharbeit mit der Selbstdarstellung Vredens und seiner Nachbarorte auf Ansichtspostkarten im Kaiserreich beschäftigt hat.

Mit sehr konkreten Notlagen während der Weimarer Republik befassen sich dagegen die Facharbeiten der Autorinnen Neele Streich und Nadja Winkler. Neele Streich stellt Wohnungsnot und Wohnungsbau in Vreden vor und Nadja Winkler führt die Arbeitslosigkeit in Vreden und Ammeloe vor Augen, ihr Ausmaß und ihre Auswirkungen.

Das Buch wird abgerundet von Aufsätzen, die die Veränderungen der 1960er/1970er Jahre auch in Vreden beleuchten. Volker Tschuschke widmet sich in seinem Aufsatz einem wichtigen Ereignis, das sich bis in die heutige Zeit auswirkt - der Kommunalreform von 1969, die zum Zusammenschluss der der Stadt Vreden und der Gemeinde Ammeloe führte.

Irene Bomkamp befasst sich in ihrer Facharbeit mit den Schülerzeitschriften am Gymnasium Georgianum zwischen 1970 und 2010 als Spiegel ihrer Zeit.

Einen anderen Aspekt der Veränderungen behandelt Hubert Krandick, der die Ankunft der Beatmusik in Vreden am Beispiel der Beatband „The Outlaws“ beschreibt.

 

 

Petra Depenbrock (Red.): Mosaiksteinchen zur Vredener Geschichte. Aufsätze zum 19. und 20. Jahrhundert, Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde Bd. 103, Vreden 2021, ISBN 978-3-926627-83-4

Das Buch ist ab sofort zum Preis von 20 Euro erhältlich im Vredener Buchhandel, im kult und beim Heimatverein Vreden (https://www.heimatverein-vreden.de)