Band 106 Bausteine zur Vredener Geschichte

Inhalt:

Vorwort Guido Leeck

Einführung Karl von Trachenberg

I. Deutsche Großmachtpolitik und Vredener Lokalpolitik. Der Streit um den Rhein-Nordsee-Kanal im Vredener Stadtrat 1912/13 (von Jasper Tenhumberg)

1. Vorwort

2. Einleitung

3. Der Weg zum "Verein deutsche Rheinmündung"

4. Wichtige Persönlichkeiten

5. Die Ideen der Zeit

5.1. Die Studie von Herzberg und Taaks

5.2. Stellnungnahmen der Kreise

6. Der Streit um den Rhein-Nordsee-Kanal in Vreden

7. Das Ende des Rhein-Nordsee-Kanalprojekts

8. Fazit

9. Quellen- und Literaturverzeichnis

 

II. Die Tonindustrie in Vreden (von Hannah Wöste)

1. Vorwort

2. Einleitung

3. Vreden um 1900

4. Ziegeleien in Vreden und Umgebung

5. Die Vredener Tonindustrie

6. Fazit

7. Quellen- und Literaturverzeichnis

 

III. Die Lederfabrik Reerink in Vreden in den wirtschaftlichen Herausforderungen der Weimarer Zeit (1918-1933) (von Jonathan Lorenz)

1. Vorwort

2. Einleitung

3. Historischer Kontext zur Industrialisierung und zur Weimarer Republik

3.1. Die Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert

3.2. Die Weimarer Republik

3.2.1. Die Politik

3.2.2. Die Wirtschaft

4. Die Lederfabrik Reerink

4.1. Die Geschichte von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg

4.2. Die Entwicklung der Firma Reerink in den Wirtschaftskrisen der Weimarer Zeit

4.2.1. Die Gründung der Aktiengesellschaft als Maßnahme gegen die Inflation von 1921

4.2.2. Die Verschuldung nach dem Hochwasser von 1926

4.2.3. Die Rentenversicherungsschulden bis zum Konkurs 1933

4.3 Nachgeschichte

5. Fazit

6. Quellen- und Literaturverzeichnis

 

IV. Die Pickerfabrik Westfalia während der NS-Zeit. Ein Vredener Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik (von Jesse Steiner)

1. Vorwort

2. Einleitung

3. Die Pickerfabrik Westfalia von ihrer Gründung 1895 bis 1933

4. Grundzüge des nationalsozialistischen Staates und seiner Wirtschaftspolitik

5. Die Pickerfabrik im NS-Staat

5.1. Die Deutsche Arbeitsfront (DAF)

5.2. Auswirkungen der NS-Wirtschaftspolitik auf die Pickerfabrik

5.2.1. Probleme bei der Devisenbeschaffung

5.2.2. Probleme bei der Rohstoffbeschaffung

6. Die Pickerfabrik im Zweiten Weltkrieg

7. Fazit

8. Quellen- und Literaturverzeichnis

 

V. Wilder Westen Westmünsterland. Schmuggel im Hauptzollamtsbezirk Vreden zur Weimarer Zeit (von Jana Klein Reesink)

1. Vorwort

2. Einleitung

3. Die Zollorganisation im Westmünsterland

3.1. Das Hauptzollamt Vreden

3.2. Die Zollorganisation

4. Gründe für den Schmuggel

4.1. Zölle und Preise

4.2. Die Wirtschaftskrise der Weimarer Republik

4.2.1. Die Lebensmittelversorgungskrise

4.2.2. Die Inflation

4.2.3. Die Arbeitslosigkeit

5. Schmuggelwege

5.1. Ausfuhrschmuggel

5.2. Einfuhrschmuggel

5.3. Verwendung und Absatz der Schmuggelware

6. Schmuggel und Schmuggelbekämpfung

6.1. Entwicklung und Taktiken der Schmuggler

6.2. Transportmittel und Wege

6.3. Schmuggelbekämpfung durch den Zoll

6.3.1. Viehkontrollen

6.3.2. Schrankenanlagen

6.3.4. Schusswaffengebrauch und Todesopfer

7. Ergebnisse

8. Quellen- und Literaturverzeichnis

 

VI. Die "Goldenen Zwanziger" in Vreden. Tanz - Musik - Theater (von Matthis Kondring)

1. Vorwort

2. Einleitung

3. "Tanzwut" in Vreden in der Weimarer Zeit

4. Von der "Tanzwut" zu Musik und Theater

4.1. Konzerte

4.1.1. Veranstalter und Veranstaltungsstätten

4.2. Theater

4.2.2. Programm

5. Gründe und Ziele des Kulturschaffensim Vreden der Weimarer Zeit

6. Fazit

7. Quellen- und Literaturverzeichnis

 

VII. Die Unterbringung der SBZ- und DDR-Flüchtlinge in Vreden (von Marie Kemper)

1. Vorwort

2. Einleitung

3. Der zeitgeschichtliche Hintergrund

4. Die SBZ- bzw. DDR-Flüchtlinge in Vreden und Ammeloe

4.1. Die Verteilung der Flüchtlinge

4.2. Das Durchgangslager in der Pickerfabrik

4.3. Die Notunterkunft "Ost" an der Ölbachstraße

4.4. Die SBZ-Unterkunft der Gemeinde Ammeloe am Südlohner Diek

5. Fazit

6. Quellen- und Literaturverzeichnis

 

VIII. 17. Juni - der vergessene Feiertag (von Volker Tschuschke)

1. Einleitung

2. Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953

3. Der Tag der deutschen Einheit - die Feier des 17. Juni im Westmünsterland

4. Schluss

5. Quellen- und Literaturverzeichnis

 

IX. Die Müllkippe in Kleine Mast. Ein Beitrag zur Geschichte der Abfallentsorgung in Vreden (von Lennart Laurich)

1. Einleitung

2. Müllaufkommen und Müllbeseitigung im Laufe der Geschichte

3. Abfallbeseitigung in der Gemeinde Ammeloe

4. Abfallbeseitigung in der Stadt Vreden

4.1. Abfallbeseitigung in der Stadt Vreden bis 1945

4.2. Wiederaufnahme und Neuorganisation der Müllabfuhr in der Nachkriegszeit

5. Die Müllkippe Kleine Mast

5.1. Die Anlage der Müllkippe

5.2. Probleme der Müllkippe

6. Müllabfuhr und Müllkippe in der "neuen" Stadt Vreden

6.1. Die Organisation der Müllabfuhr

6.2. Probleme der Müllkippe Kleine Mast

7. Fazit

8. Quellen- und Literaturverzeichnis

HIER BESTELLEN