Kloster Burlo
- Geschichte des Klosters Mariengarden in Groß-Burlo -
Inhalt:
Vorwort
1. Gründung und Anfänge
2. Übertritt der Mönche von Groß-Burlo in den Zisterzienserorden

3. Das Zisterzienser-Priorat Groß-Burlo bis zum Anfang des
16.Jhs.
4. Burlo in Kriegszeiten und Glaubenskämpfen
5. Leo Katterbach kämpft um Burlos Selbstständigkeit
6. Bauten und Kunstdenkmäler des Klosters Mariengarden
7. Burlo nach dem 30jährigen Krieg bis zur Aufhebung (1803)
8. Von der Aufhebung des Klosters bis zur Ankunft der Oblaten
(1803-1921)
9. Die Oblaten in Burlo (1921 bis zur Gegenwart)
10. Schlussbetrachtung
Anhang:
1. Tagesablauf in einem mittelalterlichen Zisterzienserkloster
2. Kloster Burlo verkauft drei Äcker
3. Ermahnungsschreiben
4. Hilfe bei Verschuldung
5. Burloer Konvention
6. Zur Burloer Konvention
7. Pachtvertrag 1766
8. Pachtvertrag 1776
9. Eine Bauerlaubnis 1795
10. Pachtvertrag 1801
11. Seelsorge in Burlo 1777
12. Beschreibung Burlos durch Rentmeister Vinck
13. Einkünfte des Klosters Burlo um 1800
14. Verzeichnis der Klostergeistlichen
15. Aufhebungsurkunde
16. Pächter und Hörige des Klosters um 1800
17. Inventar des Klosters Burlo 1803
18. Verzeichnis der Burloer Gebäude und ihrer Bewohner 1832 und 1981
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register
Zeittafel